Für manche Anwendungen ist es notwendig, Batterien oder Akkus als Spannungsquelle für den Dimetix Sensor zu verwenden. Die ungefähre Laufzeit kann berechnet werden, wenn die Stromaufnahme des Sensors und die Speicherkapazität der Batterie bekannt sind.
Die Tabelle links gibt einen Überblick über die gemessenen Stromaufnahmen der Dimetix Sensoren.
Die Stromaufnahme variiert abhängig von Versorgungsspannung, Betriebszustand des Sensors und verwendeter Schnittstelle. Für eine genaue Bestimmung der Stromaufnahme wird grundsätzlich empfohlen, Strommessungen am Sensor unter realen Einsatzbedingungen durchzuführen.
Empfehlungen für Betrieb mit Batterie / Akku
Optimierungen für eine maximale Batterielaufzeit durch einen minimalen Stromverbrauch.
- Nur Messen wenn nötig
- Einzelmessungen anstatt Tracking
- Tracking mit Timer verwenden
- Wenn möglich Sensorspeisung zwischen den Messungen ausschalten
- Bei niedrigen Betriebstemperaturen und/oder Außenanwendungen
- Thermisch isoliertes Schutzgehäuse verwenden (Reduktion Heizenergie)
- Sensor vor Witterung schützen
siehe Dimetix Knowledge Base KB042
Berechnungsbeispiel
Beispiel für die Berechnung der Batterielaufzeit.
- Batterie: 12 V, 60 Ah
- Sensor ohne Industrial Ethernet:
- Tracking: 0.065 A
- Quiescent current: 0.030 A
=> Berechnung Tracking: 60 Ah / 0.065 A = 923 h
=> Berechnung Ruhemodus: 60 Ah / 0.030 A = 2000 h